Am letzten Sonntag, den 03.11.2019 besuchten einige Schiedsrichter unserer SRG die Fernsehsendung „SWR Sport“ in Stuttgart. Dabei war das Thema „Gewalt gegen Schiedsichter im Fußball“ mit der Moderation von Lennert Brinkhoff für uns äußerst interessant. Die beiden Studiogäste waren dabei der ehemalige Fifa-Schiedsrichter Knut Kircher sowie der aktive Schiedsrichter Dominik Englmann von der SRG Waiblingen. Sie berichteten u.a. auch über ihre negativen Erfahrungen, die sie als Schiedsrichter gemacht haben. Für unsere Schiedsrichter war es ein unvergessliches Ereignis, das in sehr positiver Erinnerung bleibt – so sieht man sich ja nicht jeden Tag selbst im Fernsehen.

 

Bei letzten Schulung unserer SRG am Montag, den 14.10.2019 war Lehrwart Sascha Meyer aus Neudenau-Siglingen in Schornbach zu Gast. Er referierte über das Thema ,,Rund um die Regel 3 – der Spieler“, bei dem Sascha viele interessante und passende Videosequenzen den anwesenden Schiedsrichtern präsentierte.

 

Bei der gut besuchten Schulung unserer SRG am Montag, den 23.09.2019 war Lehrwart Jochen Härdtlein aus Kornwestheim in Schornbach zu Gast. Er präsentierte den anwesenden Schiedsrichtern einen interessanten Vortrag über die ,,Regeländerungen der Saison 2019/20“. Anschließend wurden den Schiedsrichtern diverse Fälle aus der Praxis vorgestellt.

 

Bei der letzten Schulung in der Saison 2018/19 war am letzten Montag, den 17.06.2019 Lehrwart Hans-Jürgen Ferenz aus Neckarsulm in Schornbach zu Gast. Er referierte über das interessante Thema ,,Notbremse in aktueller Auslegung“. Anhand der vier Kriterien für eine „Notbremse“ zum Aussprechen eines „Feldverweis auf Dauer“ wurden diverse Szenen von Schiedsrichtern unserer SRG diskutiert und beurteilt.

Knapp 40 Personen des Fußballbezirkes Rems-Murr waren auf Einladung des WFV vom 17. bis 19. Mai 2019 auf einem Ausflugswochenende. Hierunter war auch der Ausschuss unserer SRG mit Begleitung eingeladen. Der Ausflug wurde dabei vom Bezirkskassier Werner Burr sehr gut geplant. Am frühen Freitagmorgen starteten wir per Reisebus in Richtung Rottweil. Es wurde hier der Thyssen-Krupp-Test-Turm besucht, bei der sich der Großteil von uns auch nach oben wagte. Anschließend wurde, nach kurzer Rast auf den Rasthof in Hegau, das Wasserwerk in Sipplingen erreicht. Die 90-minütige Besichtigung begeisterte dabei Jung und Alt. Danach ging es in Richtung Wangen im Allgäu, wo im Jufa-Hotel die Tage genächtigt wurde. Die Fahrt dahin war jedoch aufgrund eines Unfalls auf der Autobahn beschwerlich, weswegen geistesgegenwärtig der Bezirksvorsitzende des Bezirks Bodensee, Nuri Saltic, zur Hilfe gerufen wurde, der uns dann den schnellsten Weg ins Hotel verriet. Nach der Ankuft im Hotel konnte pünktlich um 19:30 Uhr das Abendessen, mit anschließendem gemütlichen Beisamensein, genossen werden. Am darauffolgenden Samstag ging es nach dem Frühstück nach Bregenz. Hier wurde eine Fahrt mit der Pfänderbahn unternommen. Oben angekommen konnten wir eine imposante Aussicht auf die Berge und den Bodensee genießen. Außerdem konnte ein kleiner Zoo mit Tieren besucht werden. Nachdem es danach wieder per Bahn oder sogar per Fuß ins Tal zurückging, folgte eine knapp einstündige Schifffahrt über dem Bodensee. Anschließend gingen ein paar von uns Fußballbegeisterte in ein österreichisches Wettbüro und verfolgten hier live die erste Halbzeit des spannenden Bundesligafinales. Gegen 16:30 Uhr ging es zurück in Richtung Hotel, wo nach der Ankuft die Sportschau rief. Nach dem reichhaltigen Abendessen wurde der Abend mit interessanten Gesprächen ausklingen lassen. Dabei durfte auch die fast schon obligatorische Diskussion über den Videobeweis im Fußball nicht fehlen. Am letzten Tag durften wir nach dem Frühstück unsere Fußballkünste beim sog. Fußballgolf zeigen. Hier sollten wir, analog zum Minigolf, den Ball ins Loch mit möglichst wenig Schlägen per Fuß bringen. Nun ging es danach ein letztes mal ins Hotel – zum Mittagessen. Anschließend traten wir die Heimreise mit unserem Busfahrer Rainer an, der uns sicher nach Hause leitete. Insgesamt war unsere Reisegruppe vom gelungenen Ausflug überaus begeistert. Es gab insgesamt gesehen drei Tage tolles Wetter (mit Ausnahme der letzten Kilometer im Dauerregen auf der Rückfahrt) mit überaus interessanten Reisezielen. Unsere Schiedsrichter erfreuten sich über eine willkommene Abwechslung vom sonntäglichen Alltag auf den Sportplätzen.

 

Am letzten Lehrabend unserer SRG, am Montag, den 06.05.2019, war Holger Böhm aus Oberensingen zu Gast. Er referierte über das interessante Thema ,,Rund um den Strafstoß – Ermittlung eines Siegers“, das u.a. für die zukünftigen Relegations- und Entscheidungsspiele von hoher Bedeutung ist. Den Schiedsrichtern wurden dabei Szenen aus diversen Elfmeterschießen per Video zugespielt, die bewertet werden sollten. Zuvor fand unsere Jung-SR-Schulung statt, bei der aktuelle Spielszenen thematisiert wurden.

Zur zweiten Schulung des Jahres, am Montag, den 25.03.2019, war Leonardo Mimmo aus Sigmaringen zu Gast. Er hatte als Referat das Thema ,,Konformitätstest Videoschulung“. Den Schiedsrichtern wurden dabei Videoszenen vorgestellt, die diese anhand eines Arbeitsblattes beurteilen sollten. Zuvor fand bereits um 18:00 Uhr die wieder eingeführte Jung-SR-Schulung statt, bei der u.a. unterschiedliche mögliche Spielsituationen durchgesprochen wurden.

Einige Schiedsrichter unserer SRG mit Begleitung wurden u.a. vom Bundestagsabgeordneten Christian Lange (SPD) zu einer politischen Bildungsreise nach Berlin eingeladen. Am frühen Morgen des 20. März 2019 ging es per Direktfahrt mit dem ICE dorthin. Nach der Ankunft machten wir uns mit dem Hostal, in dem wir untergebracht waren, sowie mit den örtlichen Gegebenheiten bekannt. So wurde u.a. das bekannte Sony-Center mit den imposanten Beleuchtungen am späten Abend besucht. Am nächsten Tage begann das bildungsreiche Programm mit einer Stadtrundfahrt per Bus. Anschließend wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sowie der Bundestag besucht. Hier durften wir u.a. einer interessanten Plenarsitzung des Bundestags beiwohnen. Am folgenden Tage ging es zum Bundesministerium der Justiz, in der Christian Lange u.a. eine Diskussionsrunde mit uns abgehalten hatte. Anschließend wurde das Brandenburger Tor sowie das Willy-Brandt-Haus besichtigt. Der letzte Tag der politischen Bildungsreise am 23. März 2019 hatte vor der Rückfahrt gegen Nachmittag als Abschluss die Besichtigung des Anne-Frank-Zentrums. Somit ging eine sehr interessante und bildungreiche Fahrt dem Ende entgegen.

 

Zur ersten Schulung des Jahres, am Montag, den 11.02.2019, war Matthias Kodisch aus Weinstadt zu Gast. Er referierte über das Thema: „Beurteilung von Zweikämpfen im Luftbereich“. Den anwesenden Schiedsrichter wurden interessante und passende Vidoesequenzen präsentiert, anhand dessen sie die Art des Vergehens (fahrlässig, rücksichtslos, übermäßig hart) beurteilen sollten.

Am vergangenen Samstag, den 24.11.2018 fand unser traditioneller alljährlicher SR-Familienabend statt. Nach dem Sektempfang und der Eröffnungsrede des Vorsitzenden des Fußballbezirks Rems-Murr, Patrick Künzer, folgte ein leckeres und reichhaltiges Essen mit Fleisch, Spätzle, Pommes, Kroketten und einem kleinen Salat. Anschließend folgten die gruppeninternen Ehrungen sowie Ehrungen des Sportkreises Rems-Murr für außergewöhnliche Leistungen von Schiedsrichter unserer SRG. Des Weiteren wurde mit SR-Obmann Axel Flaig der Schiedsrichter des Jahres 2018 geehrt. Den Abend rundete die Tombola mit wertvollen Preisen ab.